Digital Leadership

Gute Führung. Wirkt.

Ein Plädoyer für gute Führung.

Symbolbild: Daumen hoch!
Gute Führung fördert Vertrauen, positive Arbeitsbeziehungen und Chancen - statt Angstorientierung. © Pexels/cottonbro

Corona hat das potenziert, was Digitalisierung und New Work lange forderten. Gute Führung, gekennzeichnet durch Kommunikation, Vertrauen und Selbstverantwortung, waren von einem auf den anderen Moment Erfolgsgaranten für effiziente Teams. Einige Unternehmen lebten dies kulturell bereits vor der Krise – viele andere müssten ihre Regeln zur Führung und Zusammenarbeit nun neu ausrichten, um die eigene Organisation zukunftsfähig zu gestalten. 10 Tipps für gute Führung.

Um erfolgreich den Schritt in eine neue Arbeitswelt zu machen, benötigen Unternehmen Studien zufolge vier Kulturelemente: Vertrauen, positive Arbeitsbeziehungen, Chancenorientierung beziehungsweise geringe Angstorientierung (Universität St. Gallen, 2016). Führungskräften kommt hierbei eine elementare Rolle als Multiplikator/-in, Gestalter/-in und Ermöglicher/-in zu. Sie füllen Unternehmenswerte und Leitbilder mit Leben, agieren als Vorbilder für einen neuen Umgang mit Veränderung und damit verbundener Unsicherheit. Sie schaffen die Rahmenbedingungen, die das Team braucht, um weitestgehend selbstorganisiert und eigenverantwortlich beste Ergebnisse zu erzielen. Sie bauen einen Sandkasten, in dem Ausprobieren, Fehlermachen und Lernen möglich sind. Gleichzeitig müssen sie die Balance zwischen wachsender Autonomie der Beschäftigten und möglicher Überforderung Einzelner finden. 

Diese Aufgaben stellen für erfahrene und vor allem neue Führungskräfte besondere Herausforderungen dar. Um ihnen gerecht zu werden, müssen sie mit Komplexität umgehen, Widersprüchlichkeiten aushalten und Dilemmata managen. Der Ansatz der beidhändigen Führung beschreibt dies als einen Spagat zwischen der Vorgabe von Strukturen, Zielen und Kontrolle einerseits und Offenheit, Partizipation sowie Vertrauen in die Selbstorganisation der Mitarbeitenden andererseits. Neben wichtiger werdenden Kompetenzen wie Transparenz, Vertrauen, Authentizität und Feedback kommt es vor allem auf die Haltung der Führungskraft an.

Gleichwohl geht es nicht um die Abkehr traditioneller Prinzipien und Vorgehensweisen, sondern vielmehr um die Entwicklung einer kontextabhängigen Verhaltensbandbreite. Doch was braucht gute und nachhaltige Führung? Es gibt keine universelle Checkliste, jedoch einige Orientierungspunkte, die bei der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Führungskompetenzen unterstützen können:

Schenken Sie Vertrauen!

Agilität in Unternehmen ist nur möglich, wenn mehr Menschen mehr Verantwortung übernehmen. Und viele Menschen – nicht nur der Generation Y – wollen tatsächlich mehr Verantwortung übernehmen. Unterschätzen Sie nicht das Potenzial ihrer Mitarbeitenden. Fehlermachen und Lernen brauchen Vertrauen statt Kontrolle. Dies steigert Kooperation, fördert Offenheit und Ehrlichkeit und verbessert Kreativität sowie Lernbereitschaft.

Nehmen Sie den Menschen in den Fokus!

Symbolbild: Post-its "People First"
Gute Führungskräfte reduzieren ihre Mitarbeitenden nicht auf ihre Funktionen. © Pexels/Polina Zimmerman

Gerade in Krisenzeiten kann die Menschorientierung ein zusätzlicher handlungsleitender Wert für Führungskräfte sein. Reduzieren Sie Ihre Mitarbeitenden nicht auf ihre betriebliche Funktion, sondern fordern und fördern Sie durch eine Stärken- und Potenzialorientierung ihre stete Weiterentwicklung. Stellen Sie die Mitarbeitenden sowie ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten in den Fokus.

Schaffen Sie gute Rahmenbedingungen!

Schaffen Sie die Rahmenbedingungen für Ihr Team, unter denen es beste Ergebnisse erzielen kann. Entscheiden Sie weniger über das "wie", sondern verantworten Sie den Rahmen und geben Sie die Richtung vor. Öffnen Sie Türen, entfernen Sie Hindernisse, schaffen Sie Freiräume. Seien Sie Ermöglicher/-in, Wegbereiter/-in, Brückenbauer/-in. Durch erhöhte Partizipationsmöglichkeiten erhalten Mitarbeitende Handlungs- und Gestaltungsspielräume, die wiederum Innovation, Entwicklung neuer (Selbstorganisations-)Kompetenzen und Potenzialerschließung ermöglichen. 

Unterstützen Sie Ihr Team bei Veränderungen!

Veränderungen werden immer häufiger auftreten, verbunden mit Ängsten und Widerständen. Sie werden stärker akzeptiert, wenn Strategie und Vorgehen transparent sind, Beschäftigte in den Prozess miteinbezogen werden und die Herausforderungen gemeinschaftlich getragen und gestaltet werden. Beachten Sie, wo Ihre einzelnen Mitarbeitenden wann im Change-Prozess stehen und was sie jeweils brauchen. Entwickeln Sie als Führungskraft ein Mindset, das Veränderung als Chance zur kontinuierlichen Verbesserung der Organisation begreift.

Seien Sie offen für neue Wege!

Seien Sie offen genug, um Anders- und Komplementärdenken zuzulassen sowie gegenüber neuen Methoden und Techniken. In einer Innovationskultur dürfen – ja müssen – Risiken eingegangen, neue Ideen verfolgt und Experimente durchgeführt werden. Schaffen Sie ein Klima der Offenheit, in dem Mitarbeitende (auch crossfunktional) kollaborieren und Wissen teilen können, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. 

Treffen Sie Entscheidungen, vielleicht auch falsche!

Durch die hohe Dynamik müssen zunehmend Entscheidungen auch ohne bestehendes Wissen beziehungsweise solide Erfahrungswerte (schnell und mutig) getroffen werden. Neben Ambiguitätstoleranz und Mut erfordert dies auch das Begreifen von Fehlern als Lernchance. Als Vorbild können Sie als Führungskraft für ein Umfeld sorgen, in dem genau dies möglich ist.

Vernetzen Sie sich und Ihr Team!

Symbolbild: Teamwork
Austausch und Vernetzung stärken das Team und sorgen für Sicherheit. ©Unsplash/LinkedIn Sales Navigator

Starre Berichtswege und klassische Hierarchien erschweren den Umgang mit zunehmender Komplexität und Dynamik. Heterarchische Arbeitsformen und Organisationen nehmen zu, ebenso Entscheidungen, die im Netzwerk getroffen werden. Netzwerke mit Partizipation und Kollaboration sorgen für Sicherheit in kritischen Zeiten. Vernetzen Sie sich und Ihr Team mit den in- und externen Wissensträgern.

Seien Sie ein Vorbild!

Geben Sie Ihren Mitarbeitenden Orientierung durch Vorbild und Glaubwürdigkeit, durch Inspiration und Visionen. Führen Sie konsistent und für die Mitarbeitenden nachvollziehbar, ganz im Sinne von "Walk the Talk". Leben Sie die leitenden Werte wie Offenheit, Vertrauen, positive Fehlerkultur und lebenslanges Lernen. Begeistern Sie sich für die Chancen, die im Wandel liegen.

Arbeiten Sie an Ihrer Haltung!

Es geht nicht allein um die Veränderung äußerer Strukturen und Prozesse. "New Work needs Inner Work" (Breidenbach/Rollow, 2019) – und zwar sowohl beim Team als auch bei der Führungskraft. Die innere Transformation des eigenen Führungsverständnisses ist die Basis für gelungene Veränderung im Außen. Welche Rolle nehmen Sie zukünftig als Führungskraft ein?

Fördern Sie Ihre Nachwuchskräfte!

Unterstützen Sie Ihre Nachwuchskräfte von Beginn an, gute Führung zu lernen, die auch in stürmischen Zeiten erfolgreich ist! Das Trainingsprogramm der Führungskräfteschmiede | Digital Leadership vermittelt in vier Workshops Wissen, Kompetenzen und neue Impulse. Ein Paket an individuellen Business Coachings begleitet Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Umsetzung und sichert so den nachhaltigen Lernerfolg. 

Die kommende Frühlingsstaffel startet am 28. Januar 2021. Das Programm ist öffentlich gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds ESF.

Termine Herbststaffel

•    Workshop 1 "New Work – Mindset und Führungsrolle" am 28./29. Januar 2021
•    Workshop 2 "Wirkungsvoll kommunizieren als Führungskraft" am 18./19. Februar 2021
•    Workshop 3 "Mitarbeiterführung: Instrumente und Prozesse" am 8./9. April 2020
•    Workshop 4 "Agiles Arbeiten – Grundlagen und ein Rahmenwerk" am 22./23. April 2021
•    Drei individuelle Business Coachings: nach individueller Vereinbarung

Bei Anmeldung bis zum 14. Dezember 2020 erhalten Empfänger/-innen des KWB-Newsletters einen Rabatt in Höhe von 10 Prozent.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unter www.fuehrungskraefteschmiede.de. Sie erreichen das Team der Führungskräfteschmiede | Digital Leadership telefonisch unter 040 334241-431 oder per E-Mail an fuehrungskraefteschmide@kwb.de

 

Kontakt

Die Führungskräfteschmiede
Tel.: 040 334241-371


 


Das Projekt "Digital Leadership" wurde von 2020 bis 2022 im Rahmen des Programms "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.