Der wesentliche Erfolgsfaktor für die nachhaltige Gewinnung und Bindung von Beschäftigten mit einer Behinderung ist das Bewusstsein der Personalverantwortlichen und Führungskräfte dafür, sich einander in einem von persönlicher Vielfalt geprägten Arbeitsumfeld wertschätzend begegnen zu wollen. Über welche Wege inklusives Recruiting möglich ist und welche Dos and Don'ts dabei zu beachten sind, erfuhren die Teilnehmenden beim 9. Forum Inklusion.
Eine offene Haltung und eine diversitätssensible Unternehmenskultur ermöglicht allen Beteiligten, potenzialorientiert zu führen und zusammenzuarbeiten. Im Forum Inklusion im November 2023 wurden darüber hinaus ganz konkrete Tipps gesammelt, wie Personalverantwortlichen eine inklusive Ansprache gelingt. Erste Orientierungspunkte für Unternehmen, um im Bewerbungsprozess Inklusion und Diversity zu berücksichtigen und Menschen mit einer Behinderung angesichts des bestehenden, branchenübergreifenden Fach- und Arbeitskräftemangels für eine Ausbildung oder Beschäftigung zu gewinnen, bieten diese Dos and Don'ts:
Unterstützung bei inklusiven Ansätzen erhalten Unternehmen durch die "Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber:innen (EAA) – BIHA Hamburg". Die Arbeitgeberberaterin, Dr. Susanne Vespermann, zeigte Wege zur Personalgewinnung von Menschen mit einer Behinderung über Active Sourcing, Werkstätten für Menschen mit Behinderung und inklusive Jobportale auf. Folgende Möglichkeiten bieten einen ersten Überblick für inklusives Recruiting:
Potenzielle Mitarbeitende mit einer körperlichen, psychischen, kognitiven oder sinnesbezogenen Behinderung können zielgerichtet und proaktiv über Organisationen in der Unterstützerlandschaft angesprochen und rekrutiert werden. Diese Vorgehensweise bietet den Vorteil, erfahrene Vermittler/-innen, die bereits mit dem Kreis der potenziellen Bewerber/-innen in Kontakt sind, in die Personalgewinnung mit einzubinden. Offen für eine solche Anfrage sind diese Kontakte:
Arbeitgeberservice für schwerbehinderte MenschenKontakt: Hamburg.Arbeitgeber-Schwb@arbeitsagentur.de
Arbeitgeberservice des Jobcenters team.arbeit.hamburg StresemannstraßeKontakt: Kontaktformular, Tel.: 040 254996-333
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte AkademikerKontakt: zav.sbakademiker@arbeitsagentur.de
Reha-Team der Agentur für ArbeitKontakt: Hamburg.Mitte-561-Reha@arbeitsagentur.de
IntegrationsfachdiensteKontakt: info@ifd-hamburg.de, Tel.: 040 389045-20
Hamburger ArbeitsassistenzKontakt: info@hamburger-arbeitsassistenz.de, Tel.: 040 431339-0
Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)Kontakt zum Referat Inklusion: hibb-inklusion@hibb.hamburg.de, Tel.: 040 42863-2763
In Werkstätten erproben Menschen mit Behinderung in der ausgeübten Tätigkeit einen möglichen Schritt in den ersten Arbeitsmarkt. Die Ansprechpartner/-innen in den Werkstätten können die Perspektive von dort tätigen Menschen für einen Übergang in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung realistisch einschätzen. Kontaktmöglichkeiten sind:
Elbe-WerkstättenKontakt: info@elbe-werkstaetten.de, Tel.: 040 42 8 68-0
AlsterarbeitKontakt: info@alsterarbeit.de, Tel.: 040 50773840
Inklusive Jobportale verfügen über eine große Reichweite für die indirekte Ansprache potenzieller Bewerber/-innen mit einer Behinderung. Mit einer aussagekräftig gestalteten Stellenbeschreibung erhöhen Personalverantwortliche die Chance, passende Kandidaten/-innen zu finden.
Arbeitsagentur/BewerberbörseArbeitgebenden werden über den Filter "Behinderung" schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/-innen angezeigt.
EnableMeJobbörse der Stiftung MyHandicap für Menschen mit Behinderung. Auf diesem Internetportal können Arbeitgebende Stellengesuche von Menschen mit Behinderung ansehen und auch selbst Stellenanzeigen eingeben.
TaubenschlagJobangebote speziell für Schwerhörige und Gehörlose können hier eingestellt werden.
IntegrationsverbundIntegrationsportal von Berufsförderungswerken für Bewerber/-innen und Unternehmen.
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte AkademikerZentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der Arbeitsagentur für schwerbehinderte Akademiker/-innen und potenzielle Arbeitgebende mit aktuellen Bewerberprofilen. (Das dort angesiedelte Projekt "Inklusive Expert*innen Netzwerk (iXNet)" empowert und unterstützt behinderte Akademiker/-innen mit Netzwerkwissen, Info-Veranstaltungen und einem Beratungsteam bei der Karriereplanung: www.ixnet-projekt.de.)
MyAbilityJobportal für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Erschließen Sie bei der Gewinnung von Beschäftigten unerkannte Potenziale und gehen Sie gezielt auf den Bewerberkreis der Menschen mit Behinderung zu. Denn Betriebe mit einer offenen, auf Diversity setzenden Unternehmenskultur sind attraktiv für alle Beschäftigten und profitieren nachweislich von der Vielfalt an persönlichen Erfahrungen und Ideen.
Personalverantwortliche und Führungskräfte können durch die Rekrutierung und Einstellung von Menschen mit einer Behinderung neue Potenziale erschließen. Wenn Unternehmen inklusionsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen, erhalten sie die Arbeitsfähigkeit von allen Mitarbeitenden besser und fördern eine nachhaltige Bindung. Im Forum Inklusion setzen wir Impulse für Arbeitsmarktinklusion im Rahmen einer Diversity-Strategie und bieten eine Austauschplattform für Unternehmen mit Inklusionsambitionen.
Registrierung für den ddn-Hamburg-Verteiler, um alle Einladungen zu den Foren zu erhalten.
Janna Bischoff
Tel.: 040 334241-461
Dr. Oliver Borszik
Tel.: 040 334241-336
Tara de Pinho
Tel.: 040 334241-420
Susanne Sabisch-Schellhas
Tel.: 040 334241-415
![]() |
![]() |
![]() |
Die Netzwerkstelle "Demographie Netzwerk Hamburg" wird im Rahmen des Projekts "Fachkräfte für Hamburg" von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und durch das Aktionsbündnis für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk unterstützt.