Erstmals wird Hamburg am bundesweit durchgeführten Aktionstag Schichtwechsel teilnehmen. Dabei haben Mitarbeitende aus Unternehmen die Möglichkeit, einen Tag in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zu verbringen und im laufenden Betrieb mitzuarbeiten. Gleichzeitig laden sie Personen mit Behinderung in das eigene Unternehmen ein, um ihre Branche vorzustellen.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung Hamburg (LAG:WfbM Hamburg) und die teilnehmenden Mitgliedseinrichtungen laden Sie ein, an einem Tag Inklusion hautnah zu erleben.
Die wenigsten Menschen haben eine Vorstellung von den Leistungen, die in den Werkstätten erbracht werden. Es existieren immer noch viele Klischees über Werkstätten und den dort arbeitenden Menschen mit Behinderungen. Beim Aktionstag Schichtwechsel soll damit aufgeräumt werden.
Der Aktionstag schafft Raum für einen Perspektivwechsel. In Hamburg beteiligen sich die Elbe-Werkstätten, alsterarbeit, das Rauhe Haus, der Bergedorfer Impuls sowie die Hamburger Arbeitsassistenz am bundesweiten Aktionstag.
Arbeit ist für alle Menschen – mit oder ohne Behinderung – wichtig und weit mehr als der reine Broterwerb. Arbeit ist bedeutsam für die eigene Identität und ermöglicht soziale Beziehungen.
Mit dem Schichtwechsel schaffen Sie Begegnungen und Perspektiven: Sie und Ihre Mitarbeiter lernen Menschen und Unternehmen kennen, die Inklusion vorantreiben. Sie erfahren, wie vielschichtig die Angebote für Menschen mit Behinderung in Hamburg bereits sind und welchen Beitrag auch Ihr Unternehmen künftig leisten kann.
Sie Interessierten sich für den Aktionstag oder haben Interesse an einer Teilnahme? Dann nehmen Kontakt zur LAG:WfbM Hamburg auf. E-Mail: info@lag-wfbm-hamburg.de
Weitere Informationen zum bundesweiten Aktionstag "Schichtwechsel" erhalten Sie über www.schichtwechsel-deutschland.de.
Janna Bischoff
Tel.: 040 334241-461
Dr. Oliver Borszik
Tel.: 040 334241-336
Anika Dickmann
Tel.: 040 334241-419
Victoria Mair
Tel.: 040 334241-420
Dr. Rita Panesar
Tel.: 040 334241-422
Susanne Sabisch-Schellhas
Tel.: 040 334241-415
Das Projekt "Fachkräfte für Hamburg" wird von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen des
Aktionsbündnisses für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk finanziert.