Coaching schafft Raum und Zeit für die Aufarbeitung von Herausforderungen

 

Teamfoto "Haus der Geburt"
Das Team des Hauses für Geburt und Gesundheit, Hebammen Brown & Partnerinnen. 
Foto: © Haus für Geburt und Gesundheit

Das Hamburger Coachingprogramm richtet sich nicht nur an Arbeitnehmer/-innen und Soloselbstständige: Auch Unternehmen können das kostenfreie Angebot in Anspruch nehmen. Im Rahmen von Teamcoachings lösen sie pandemiebedingte Herausforderungen der Zusammenarbeit und erarbeiten neue Perspektiven. Mit dem Angebot unterstützt die Stadt Hamburg insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dabei, die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges abzumildern. Vor Kurzem hat das Haus für Geburt und Gesundheit den Teamcoachingprozess erfolgreich abgeschlossen. Das Hamburger Coachingproramm fragte Güneş Brown, die die organisatorische Leitung des Hauses innehat, nach ihren Eindrücken.

Mit welchem Anliegen sind Sie in das Teamcoaching des Hamburger Coachingprogramms gestartet?

Wir haben unser Geburtshaus vor etwas über einem Jahr im Februar 2022 eröffnet und die ganze Planungs- und Aufbauphase fand während der Corona-Pandemie statt, was die Zusammenarbeit nicht einfach gestaltete. Mittlerweile gibt es neue Teammitglieder, die das Team ergänzen und immer, wenn es Veränderung gibt, ruckelt es ja bekanntlich etwas. Auch etablierte eventuell starre Konstrukte aus vorigen Konstellationen sollten überdacht werden. Es gab und gibt immer viel zu tun und der Berg an To-dos wird nicht wirklich kleiner. Sich dann nur auf das Team und das Miteinander zu konzentrieren, schwierige Situationen in Ruhe zu besprechen und den Raum dafür zu haben, das geht manchmal im Alltag unter, ist aber für unsere Arbeit im Kollektiv unablässig. Diese Räume wollten wir uns bewusst schaffen mit Unterstützung einer professionellen Coachin. 

Was war Ihnen wichtig bei der Auswahl Ihrer Coachin/Ihres Coaches?

Wir kommen aus dem Gesundheitsbereich und wollten am liebsten eine Coachin, die Erfahrungen in dieser Branche hat. Uns war weiterhin wichtig, dass unsere Coachin Erfahrungen im Umgang mit Teamentwicklungen hat, eine antirassistische Haltung vertritt und natürlich auch, dass es zeitlich und örtlich passt. 

Inwieweit hat das Teamcoaching Ihnen und Ihrem Team neue Perspektiven ermöglicht?
Günes Brown
"Wir haben unser Geburtshaus vor etwas über einem Jahr im Februar 2022 eröffnet und die ganze Planungs- und Aufbauphase fand während der Corona-Pandemie statt, was die Zusammenarbeit nicht einfach gestaltete", sagt Güneş Brown, organisatorische Leitung des Hauses für Geburt und Gesundheit. Foto: © danny merz

Wir sind ein sehr basisdemokratisches Team mit viel Gleichberechtigung auf Augenhöhe und da sind Entscheidungsprozesse oft herausfordernd und mitunter langwierig. Hierfür haben wir die Möglichkeit genutzt, mit unserer Coachin eine Strategie zu entwickeln, dass sich jede einbezogen fühlt, gesehen sieht und nicht übergangen wird. Informationsfluss, jede zu Wort kommen zu lassen und klare Strukturen waren beispielsweise Themen, die wir bearbeitet haben. 

Mögen Sie mit uns teilen, welche Interaktion Ihrer Coachin Sie im Miteinander am meisten inspiriert hat?

Unsere Coachin hat uns dabei unterstützt, uns besser in die Rolle anderer Teammitglieder und Klientinnen zu versetzen und so einen Perspektivwechsel zu erlangen – gerade in herausfordernden Situationen, wo dies manchmal schwieriger fällt. Mit Hilfe ihrer Paraphrasierung konnten Missverständnisse abgeschwächt und Unausgesprochenes räumlich dargestellt werden. Mit ihrer Unterstützung haben wir es geschafft, uns gegenseitig immer ausreden zu lassen, sodass Emotionen weniger schnell überbrodelten. So konnten im Team auch unbewusste, informelle Hierarchien aufgezeigt und reflektiert werden.

Sehr geehrte Frau Brown, vielen Dank für das Gespräch und die spannenden Einblicke in Ihr Teamcoaching!

 

Kontakt:

KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.
Hamburger Coachingprogramm
Gerhofstraße 18
20354 Hamburg
Tel.: 040 334241-444
E-Mail: hhcoaching@kwb.de
www.hamburger-coachingprogramm.de

 

Das Angebot des Hamburger Coachingprogramms erfreute und erfreut sich so großer Beliebtheit, dass die aktive Anmeldephase momentan leider beendet ist.

Kontakt
 

Kathrin Grundler
Tel.: 040 334241-429

Franca von Hacht
Tel.: 040 334241-370

Cornelia Heckermann
Tel.: 040 334241-414

Christine Robben
Tel.: 040 334241-260

 


 
 

Das Projekt "Hamburger Coachingprogramm" wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und
von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.