"Comeback ist ein kleines Juwel auf dem Feld der Rekrutierung!"

Erfolgreicher Wiedereinstieg nach der Familienzeit – durch Comeback haben sich Susanne Tsui (l.) und Unternehmerin Martina Plag gefunden. Erfolgreicher Wiedereinstieg nach der Familienzeit – durch Comeback haben sich Susanne Tsui (l.) und Unternehmerin Martina Plag gefunden.
Erfolgreicher Wiedereinstieg nach der Familienzeit – durch Comeback haben sich Susanne Tsui (l.) und Unternehmerin Martina Plag gefunden.

Bei Geschäftsführerin Martina Plag und Comeback-Teilnehmerin Susanne Tsui hat es gematcht: Seit dem Frühjahr arbeitet Susanne Tsui als Teamassistenz bei der Hachenberg und Richter GmbH, einer Unternehmensberatung mit Hamburger Sitz in der Speicherstadt. Die zweifache Mutter suchte nach ihrer Familienzeit den Weg zurück in den Job und hat durch die Teilnahme am Comeback-Programm direkt den beruflichen Wiedereinstieg geschafft. Ihre Chefin, Martina Plag, ist begeistert, wie unbürokratisch und unkompliziert sie durch Comeback eine neue Mitarbeiterin für ihr Team gewinnen konnte. Im Interview berichten beide davon, wie das Programm sie zusammengeführt hat.

Liebe Frau Tsui, wie haben Sie von Comeback erfahren und weshalb haben Sie sich für eine Teilnahme entschieden?

Susanne Tsui: Eine Bekannte hatte mir vor einiger Zeit von Comeback erzählt. Als ich mich später konkreter mit meinem beruflichen Wiedereinstieg beschäftigte, habe ich mich daran erinnert und den Kontakt zum Programm aufgenommen. Die Kombination aus Qualifizierung und dem Einstieg über ein Praktikum hat mich überzeugt, den Schritt zu wagen.

Wo lagen für Sie die größten Herausforderungen beim beruflichen Wiedereinstieg?

Eine Frau präsentiert Projektergebnisse im Büro. Eine Frau präsentiert Projektergebnisse im Büro.
Der berufliche Neustart nach einer Familienzeit kann herausfordernd sein – mit Comeback können die Teilnehmenden den Teilzeitalltag erproben.
Foto: pexels.com/fauxels

Susanne Tsui: Meine eigene Unsicherheit nach der beruflichen Pause war meine größte Herausforderung – hier war die Unterstützung durch Comeback besonders wertvoll, um wieder mehr Selbstsicherheit und Vertrauen in die eigenen Stärken zu entwickeln. Zusätzlich war es anfangs etwas schwierig, die Abläufe in unserer Familie zusammen mit meinem Mann neu zu organisieren. Das hat sich inzwischen jedoch sehr gut eingespielt.

Das Programm startet mit einer viermonatigen Qualifizierungsphase in einer festen Gruppe – wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Susanne Tsui: Meine Comeback-Gruppe und das ganze Team sind mir sehr ans Herz gewachsen: Alle waren sehr hilfsbereit. Wir hatten unterschiedliche Module zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbungstraining, BWL, Microsoft 365 und Projektmanagement. Mir persönlich haben die Computerkurse zu Microsoft 365 besonders viel Spaß gemacht.

Im Modul "Internes Projekt" haben wir gemeinsam eine Mappe mit unseren Kurzprofilen erstellt. Dank dieser Mappe habe ich auch meinen Praktikumsplatz bei der Hachenberg und Richter GmbH gefunden. Es gibt aber auch Teilnehmende, die über Initiativbewerbungen erfolgreich waren.

Liebe Frau Plag, Sie sind über die Comeback-Profilmappe auf Frau Tsui aufmerksam geworden. Was hat Sie dazu motiviert, ein Praktikum im Rahmen von Comeback anzubieten und wie waren Ihre Erfahrungen?

Martina Plag: Die Teilnehmenden von Comeback sind sozusagen "frisch qualifiziert": Sie sind bei den gängigen EDV-Tools auf dem neuesten technischen Stand und haben sich im Programm mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt auseinandergesetzt. Bei einem vorgeschalteten Praktikum können sich beide Seiten, Unternehmen und Praktikantin, gut kennenlernen. Noch dazu ist das Ganze wunderbar unbürokratisch. Die KWB bereitet alles vor und die Praktikantinnen sind im Rahmen der Comeback-Maßnahme bereits versichert.

Liebe Frau Tsui, bei Ihnen mündete das Praktikum bei der Hachenberg und Richter GmbH direkt in eine Festanstellung. Wie haben Sie diesen Übergang erlebt?

Ein Mensch unterzeichnet einen Vertrag. Ein Mensch unterzeichnet einen Vertrag.
Für Comeback-Teilnehmerin Susanne Tsui folgte nach dem Praktikum bei der Hachenberg und Richter GmbH direkt der Arbeitsvertrag.
Foto: istock.com/Ridofranz

Susanne Tsui: Ich hatte das Glück, in ein Unternehmen zu kommen, das bereits viel Erfahrung mit der Ausbildung und dem Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat. Ich wurde sehr freundlich aufgenommen, gut begleitet und gründlich eingearbeitet. Inzwischen fühlt sich Vieles, was am Anfang neu war, selbstverständlich an. Als klar wurde, dass ich übernommen werde, verlief der Übergang in die Festanstellung fließend. Ich bin sehr glücklich über meine neue Arbeitsstelle – sie ist eine große positive Veränderung in meinem Leben. Für mich war die Teilnahme am Comeback-Programm eine sehr gute Entscheidung!

Liebe Frau Plag, was unternehmen Sie neben der Beteiligung an Programmen wie Comeback, um passende Fachkräfte zu finden und zu binden?

Martina Plag: Wir haben zur Nachwuchs-Rekrutierung schon immer Ressourcen erschlossen, die vielleicht im Verborgenen liegen. Zum Beispiel hatten wir in der Vergangenheit auch eine Mitarbeiterin beschäftigt, die zu dem Zeitpunkt bereits in Rente war. Und – obwohl wir ein kleines Unternehmen sind – haben insgesamt vier junge Menschen und vier Umschülerinnen eine Ausbildung bei uns absolviert. Selbstverständlich gehören bei uns auch flexible Arbeitszeitmodelle, die die Anforderungen sowohl des Unternehmens als auch der Mitarbeitenden vereinen, dazu.

Haben Sie Empfehlungen für andere Unternehmen, die in Erwägung ziehen, Menschen nach einer beruflichen Pause durch ein Praktikum im Rahmen von Comeback zu unterstützen?

Martina Plag: Comeback ist mit seinem Angebot ein kleines Juwel auf dem Feld der Rekrutierung: Die Teilnehmenden sind qualifiziert, das Praktikum ist unbürokratisch organisiert und bietet den Bewerbenden und Unternehmen die Möglichkeit, sich erst einmal kennenzulernen. Die Mappe mit den Kurzprofilen ist übersichtlich und hilft, schnell die geeignete Person für den eigenen Betrieb zu identifizieren. Dies alles bedeutet einen minimalen Aufwand, im Gegensatz zu anderen Rekrutierungsformaten wie staatlichen oder privatwirtschaftlichen Jobbörsen. Ich freue mich sehr, dass Susanne Tsui durch Comeback Teil unseres Teams geworden ist!

Liebe Frau Plag, liebe Frau Tsui, ganz herzlichen Dank für das Gespräch!

Fachkräfte gesucht?

Dann werfen Sie direkt einen Blick in die Kurzprofile der Teilnehmenden des aktuellen Comeback-Kurses. Sie sind hochmotiviert und bereit für den Wiedereinstieg:

Bereit für ein Comeback?

Dann freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail: Case-Managerin Franca von Hacht stellt Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch die Inhalte und Ziele des Comeback-Kurses vor. Sie erreichen sie telefonisch unter 040 334241-452 oder jederzeit per E-Mail unter comeback@kwb.de.

Der nächste Teilzeitkurs beginnt am 8. September 2025 – wir freuen uns auf Sie!

Symbolbild: telefon Symbolbild: telefon

Kooperationspartner


Das Projekt „Comeback – Perspektive Wiedereinstieg“ wurde im Rahmen des ESF-Programms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ von 2009 bis 2021 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wurde in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.

Alle News Nächste News