Teilzeitausbildung? Einfach machen! – so lautete das Fazit von Eileen Ziemer auf der Online-Veranstaltung "Teilzeitausbildung – Vorteile & Chancen für Unternehmen" am 29. November. Als Referentin für Personalmarketing und Ausbildung bildet sie Kaufleute für Büromanagement bei der Stadtreinigung Hamburg aus und gab zusammen mit Personalreferentin Jeannette Meurer vom Bernhard-Nocht-Institut einen lebendigen Einblick in die praktische Umsetzung der Teilzeitausbildung. Die Perspektive der Auszubildenden vermittelten u. a. Loryna Fachada Leippe und Obeida Bako.
Die Stadtreinigung Hamburg ist eines der Unternehmen, die die Teilzeitausbildung fest in ihrer Personalstruktur etabliert hat und in dem Modell ausschließlich Vorteile sieht: "Wir haben bislang immer sehr gute Erfahrungen mit unseren Teilzeitauszubildenden gemacht und setzen das Modell bereits seit über zehn Jahren um", so Personalreferentin Eileen Ziemer. "Besonders hervorzuheben sind das hohe Verantwortungsbewusstsein und die besondere Motivation, die die Teilzeitausbildenden mitbringen", ergänzt sie. Auch wenn die Teilzeitausbildung seit dem Jahr 2020 nicht mehr an bestimmte Voraussetzungen wie die Familienverantwortung geknüpft ist, bietet das flexible Ausbildungsmodell nach wie vor insbesondere Müttern die Chance, sich eine gesicherte berufliche Perspektive aufzubauen.
"Ich freue mich sehr darüber, dass ich durch die Ausbildung in Teilzeit genug Zeit habe, mich um meinen kleinen Sohn zu kümmern", sagt Aimée Petermann, die im August ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Stadtreinigung Hamburg begonnen hat. "Als alleinerziehende Mutter würde ich eine Ausbildung in Vollzeit nicht schaffen", ergänzt Loryna Fachada Leippe. Die junge Mutter gehört zusammen mit Obeidah Bako zu den Teilzeitauszubildenden des Berhard-Nocht-Instituts. "Es war wirklich ein glücklicher Zufall, dass das ServiceCenter Teilzeitausbildung uns zwei so motivierte Kandidatinnen vorgeschlagen hat, dadurch konnten wir unsere Ausbildungsstellen schnell besetzen", so Personalreferentin Jeannette Meurer. "Wir haben beim Bernhard-Nocht-Institut auch schon im Vorfeld Erfahrungen mit dem flexiblen Ausbildungsmodell gemacht und können es anderen Unternehmen wirklich empfehlen. Für uns gibt es keinen wesentlichen Unterschied zur Vollzeitausbildung", fügt sie hinzu.
Benedicta Safo ist ebenfalls eine junge Mutter und absolviert ihre Teilzeitausbildung zur Kauffrau für Büromanagement beim Versicherungsunternehmen ERGO: "Durch die Ausbildung lerne ich, meinen beruflichen und privaten Alltag zu organisieren, und bin stolz, dass ich für mich eine gute Struktur gefunden habe. Ich finde es toll, im Arbeitsleben angekommen zu sein und Verantwortung zu übernehmen", berichtet die 22-Jährige.
Die Unternehmensvertreterinnen sind vor allem von der hohen Motivation ihrer Teilzeitauszubildenden beindruckt. Ihre Lebenserfahrung und das Verantwortungsbewusstsein, das sie aufgrund ihrer frühen Elternschaft mitbringen, wirken sich auch positiv auf den Ausbildungsalltag aus. Alle Beteiligten sind überzeugt: Die Teilzeitausbildung ist ein unkompliziertes Modell, um Nachwuchsfachkräfte zu gewinnen und diese nachhaltig an das Unternehmen zu binden – während die Unternehmensvertreterinnen mit Obeidah, Benedicta, Loryna und Aimée verlässliche, motivierte Auszubildende gefunden haben, profitieren die jungen Mütter von den familienfreundlichen, diversitätsbewussten Strukturen ihrer Ausbildungsbetriebe.
Download der Präsentation zur Veranstaltung
Das ServiceCenter Teilzeitausbildung vermittelt geeignete Auszubildende in Teilzeit und begleitet Unternehmen und Auszubildende während der Teilzeitausbildung. Wenn Sie Fragen rund um das Thema Teilzeitausbildung haben, wenden Sie sich gern an uns unter 040 334241-377 oder per E-Mail an teilzeitausbildung@kwb.de.
Tanja Grohmann
Tel.: 040 334241-371
Christine Robben
Tel.: 040 334241-260
Marie Tuschmann
Tel.: 040 334241-377
![]() |
![]() |