Schulmentoren stellen Angebot zum digitalen Lernen vor
Das "Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen" machte die Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft zum Thema seines diesjährigen Forums. Gemeinsam wurden Fragen diskutiert, die in vielen Weiterbildungseinrichtungen und Integrationskursen im Moment besonders wichtig sind: Fragen zur interkulturellen Öffnung von Weiterbildungseinrichtungen, zu Spracherwerb und Sprachförderung und zur Feststellung von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen.
Beim Markt der Möglichkeiten präsentierten sich rund zehn Aussteller, die ihre Angebote zum digitalen Lernen praxisnah vorstellten. Das Schulmentoren-Projekt veranschaulichte den Teilnehmern/-innen des DIE-Forums den Elternkurs "Schule in Deutschland verstehen". Interessierte Eltern können sich mit diesem Kurs auf die Tätigkeit als
Schulmentorin oder Schulmentor vorbereiten. Die anschließenden
Einsatzbereiche in den Schulen sind vielfältig und reichen von der
Hausaufgabenhilfe bis hin zur Organisation eines Elterntreffs.
Grundlage des Kurses ist das Handbuch "Schule in Deutschland verstehen", das in den
Sprachversionen Deutsch, Englisch und Arabisch erhältlich sowie online als App und E-Paper erschienen ist. Aufgrund der öffentlichen Förderung ist die Broschüre für alle Hamburgerinnen und Hamburger kostenfrei. Über die Landesgrenzen hinaus wird die Publikation über den Buchhandel für 19,80 Euro vertrieben. Verschaffen Sie sich einen Eindruck: zum E-Paper.
Das Projekt "Schulmentoren – Für starke Schulen" wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.
Jörg Belden
Tel.: 040 334241-335
Michelle Bolte
Tel.: 040 334241-204
Claudia Matthiesen
Tel.: 040 334241-375
(in Elternzeit)
Dr. Alexei Medvedev
Tel.: 040 334241-346
Jill-Ann Nwosu
Tel.: 040 334241-286
(in Elternzeit)
Anna Semenova
Tel.: 040 334241-375
Aleksandra Tarsa
Tel.: 040 334241-455