Erfolgreicher Start der Kulturmittler-Ausbildungsstaffel
Ende März startete in der KWB die neue Ausbildungsstaffel für 24 zukünftige Kulturmittlerinnen und Kulturmittler. Sie unterstützen nach Abschluss ihrer Fortbildung durch die Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburger Schulen und die Arbeit des Fachpersonals in komplexen Beratungssituationen oder bei Elterngesprächen. In den kommenden sieben Wochen werden sie im Zuge ihrer Qualifizierung auch den Schulmentoren-Kurs "Schule in Deutschland verstehen" absolvieren.
Die Einführung in den Kurs und das gemeinsame Kennenlernen standen im Modul 0 im Vordergrund. Es zeigte sich, dass die 24 Teilnehmenden unterschiedliche Erfahrungen, Kultur- und Sprachkenntnissen mitbringen und dadurch aus unterschiedlichen Perspektiven vermitteln können. In den weiteren Wochen der Ausbildung geht es u. a. um das Thema "Von der Kita bis zur Grundschule".
Zu den Modulen gehören auch Blended-Learning-Angebote. Auf der Online-Plattform "Brightspace" von D2L haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zwischen den Präsenzzeiten in Diskussionsforen auszutauschen oder kleine Aufgaben zu Schulungsthemen zu erledigen. Darüber hinaus wird auf der Plattform Informationsmaterial digital zur Verfügung gestellt. "Ich freue mich schon sehr auf die weiteren Termine, es war ein wirklich gelungener Start mit überaus engagierten Teilnehmern, die wir gerne auf ihren Einsatz in der Zusammenarbeit mit Schulen vorbereiten", so Schulmentoren-Referent Jörg Belden.
Das Projekt "Schulmentoren – Für starke Schulen" wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.
Jörg Belden
Tel.: 040 334241-335
Michelle Bolte
Tel.: 040 334241-204
Claudia Matthiesen
Tel.: 040 334241-375
(in Elternzeit)
Dr. Alexei Medvedev
Tel.: 040 334241-346
Jill-Ann Nwosu
Tel.: 040 334241-286
(in Elternzeit)
Anna Semenova
Tel.: 040 334241-375
Aleksandra Tarsa
Tel.: 040 334241-455