31.01.2018

Mehr Frauen in die Technik!

"Gerade einmal 5 Prozent der Arbeitnehmer in gewerblich-technischen Berufen sind Frauen. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann, dass es so schnell wie möglich mindestens 15 Prozent werden!", so Gudrun Rinninsland, Leiterin des Hamburger Ausbildungszentrums e. V. (HAZ). Gemeinsam mit dem HAZ hat das ServiceCenter Teilzeitausbildung vor Kurzem eine Veranstaltung mit echter Frauenpower angesetzt: Vier Auszubildende – Elektronikerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin und Konstruktionsmechanikerin – plauderten aus dem Nähkästchen und gaben einen tollen Einblick in ihre Ausbildung.

Artikel lesen

02.11.2017

Taskforce Teilzeit: Neue Chance für Mütter und Väter

Bei einer konstituierenden Sitzung hat sich vor Kurzem eine prominent besetzte Taskforce Teilzeit gebildet. Dieser Beirat des Projekts "Servicecenter Teilzeitausbildung", zu dem Branchengrößen wie Budnikowsky, REWE, die Hamburger Hochbahn und die Stadtreinigung Hamburg gehören, will das Thema Teilzeitausbildung für die Zielgruppe der Alleinerziehenden, jungen Familien mit Kindern und pflegenden Angehörigen verstärkt bei Führungskräften und Personalverantwortlichen auf die Agenda bringen.

Artikel lesen

17.10.2017

(Wieder-)Einstieg: KWB-Projekte stellen sich vor

Die Agentur für Arbeit Hamburg und das Jobcenter luden am 10. Oktober 2017 interessierte Eltern zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung rund um Chancen und Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Familienzeit ein. An unterschiedlichen Ständen hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich zu Arbeits- und Ausbildungsperspektiven beraten zu lassen und Termine für ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Artikel lesen

29.06.2017

Ausbildung in Teilzeit? Das funktioniert!

Am Donnerstag, dem 22. Juni 2017 stellten sich die Projekte "Worklife" und "ServiceCenter Teilzeitausbildung" im Jobcenter Altona-West im Rahmen einer Aktionswoche vor. Ausbildungsberaterin Nicole Adamski (im Bild) und Worklife-Referentin Ragna Sekora stellten den Teilnehmenden unterschiedliche Konzepte und Unterstützungsleistungen vor, um sie auf dem Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Ausbildung zu unterstützen und gemeinsam berufliche Ziele zu entwickeln.

Artikel lesen

15.06.2017

Stärken bewusst machen und Potenziale entdecken

Ausbildung und Arbeit sind wesentliche Bereiche für gesellschaftliche Integration und Teilhabe. Sie bilden den Ausgangspunkt, um eigene Lebensperspektiven zu entwickeln und zu realisieren. Frei nach dem Motto "Man muss sich nicht passend machen, sondern sich das Passende suchen" bietet das ServiceCenter Teilzeitausbildung regelmäßig Workshops speziell für junge Menschen an, die sich in der Phase der beruflichen Orientierung befinden.

Artikel lesen

Projekthomepage

Für Ausbildungsinteressierte

Für Unternehmen

Kontakt

Tanja Grohmann
Tel.: 040 334241-371

Christine Robben
Tel.: 040 334241-260

Marie Tuschmann
Tel.: 040 334241-376