In welcher Form Unternehmen mit den WfbM zusammenarbeiten können, skizziert Sven Neumann in fünf Formaten:
Externe berufliche Bildung: 
2 Jahre, jeweils 4 Tage im Betrieb und 1 Tag in einer Berufsschule, 4-5 Wochen Qualifizierung im Blockunterricht, mit Arbeitsbegleitung 
Ausgelagerter Einzelarbeitsplatz: 
5 Tage im Betrieb, nach Praktikum individuelle Kostenvereinbarung, bleibt Beschäftigter der Werkstatt, mit Arbeitsbegleitung
Außenarbeitsgruppen: 
in der Regel 12 bis 24 Personen, eine Gruppenleitung vor Ort 
Budget für Arbeit: 
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, dauerhafter Lohnkostenzuschuss bis zu 75 Prozent des Arbeitnehmerbrutto, mit Arbeitsbegleitung, Rückkehrrecht in die WfbM 
Budget für Ausbildung: 
Normales Ausbildungsverhältnis, 100 Prozent Übernahme der Kosten, mit Ausbildungs- und Schulbegleitung