Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert

Fachkongress des ddn-Netzwerks Hamburg zur Digitalisierung der Arbeitswelt

Anspruch und Wirklichkeit: Kita-Gutschein-System und Kinder-Notfallbetreuung

Das System der Kindertagesbetreuung verstehen und die richtige Wahl treffen: Wie die Kindertagesbetreuung in Hamburg funktioniert, stellten Regina Pagel, Referentin in der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, und Angela Schmidt (links im Bild), Gründerin von "Die Notfallmamas", am Donnerstag, dem 26. Juni 2014, im Rahmen des ESF-Projekts Worklife vor.

Artikel lesen

Gewusst wie! BGM wirtschaftlich UND mitarbeiterorientiert gestalten

Betriebliches Gesundheitsmanagement war Thema der letzten HR Group – ein Branchennetzwerk von Hamburg@work, das die KWB koordiniert. Petra Carlsen und Frank Lindenlaub (links im Bild) von meditalis beantworteten am Dienstag, dem 24. Juni 2014, Personalverantwortlichen sowie Fach- und Führungskräften aus der Hamburger Medien- und IT-Branche alle Fragen rund um das Thema BGM mit anschaulichen Beispielen aus ihrer Beratungspraxis.

Artikel lesen

Schule in Deutschland verstehen

Was ist Schulgeld? Wie unterscheidet sich die Schulpflicht von der Bildungspflicht? Wann braucht ein Kind eine Lerntherapie und wann die Hausaufgabenhilfe? Unter dem Motto "Schule in Deutschland verstehen" startete Ende Mai 2014 in der KWB der erste Elternkurs des neuen ESF-Projekts Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen. Mehr als zwanzig interessierte Eltern der Herkunftsländer Afghanistan, Ghana, Iran, Nigeria, Peru, Russland, Türkei sowie der Ukraine nahmen an der Pilotveranstaltung teil.

Artikel lesen

Umgang mit unbewussten Vorurteilen im Öffentlichen Sektor

Pünktlich zum Diversity-Tag am Dienstag, dem 3. Juni 2014, veröffentlicht die Charta der Vielfalt e. V. den Fachbeitrag "Vorurteilsbewusste Pädagogik – Anti-Bias-Arbeit mit Lehrkräften" von BQM-Referentin Dr. Rita Panesar (links im Bild). In der Publikation "Vielfalt erkennen. Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen" befasst sich Dr. Panesar mit dem Bereich "Unconscious Bias im Öffentlichen Sektor". Ihr Fazit: Um als Schule in der Migrationsgesellschaft qualitativ hochwertig arbeiten zu können, ist der Mut notwendig, sich als Institution kritisch zu hinterfragen.

Artikel lesen

Karrierenetzwerk der Hamburger Karriereschmiede

Als Vice President Corporate HR der Otto Group verantwortet Sandra Widmaier alle relevanten Personalthemen des Hamburger Traditionsunternehmens und zählt auch das Diversity-Programm zu ihren Aufgaben. Am Mittwoch, dem 21. Mai 2014, berichtete sie beim Netzwerk der HAMBURGER KARRIERESCHMIEDE, was genau sich dahinter verbirgt und welche Maßnahmen bei Otto im Fokus stehen.

Artikel lesen