Das NDR-Netzwerk für Frauen in Führungspositionen startet in die nächste Runde

Gemeinsam wachsen: Lernen, Empowern, Vernetzen

Seit fünf Jahren bietet das NDR-Frauen-Netzwerk "Breaky Networking" eine Plattform für Austausch und gegenseitige Unterstützung von Frauen in Leitungsfunktion und Potenzialträgerinnen. Ins Leben gerufen hat das Netzwerk 2020 Nicole Schmutte, Gleichstellungsbeauftragte und Diversity-Managerin beim NDR. Anfang 2024 holte sie Silke Potthast als Impulsgeberin und Moderatorin mit ins Boot. Einmal pro Quartal treffen sich die Teilnehmerinnen, um sich zu vernetzen, neue Impulse zu erhalten und voneinander zu lernen.

Werteorientiertes Führen im Fokus

Portrait von Nicole Schmutte Portrait von Nicole Schmutte
Nicole Schmutte, Gleichstellungsbeauftragte und Diversity-Managerin beim NDR.

"Wir haben mehr als hundert Frauen im NDR, die disziplinarische Vorgesetzte sind, sich aber nicht alle untereinander kennen. Da gibt es die Führungskräfte, die vor allem programmlich arbeiten, und andere, die im technischen Bereich oder in der Verwaltung Leitungsaufgaben wahrnehmen. Dass sie trotz der unterschiedlichen Aufgabenfelder oft vor ähnlichen Herausforderungen stehen, insbesondere als weibliche Führungskräfte, hat mich bewogen, diese starken Persönlichkeiten zusammenzubringen und zu vernetzen und gemeinsam im Kontakt zu bleiben", sagt Nicole Schmutte.

"Auch Frauen mit Potenzial für mehr Verantwortungsübernahme sind in diesem Netzwerk willkommen. Sie empowern sich alle gegenseitig und bekommen durch externe Impulse nochmal ganz neue Sichtweisen und Handlungsstrategien für ihren Arbeitsalltag. Das ist von unschätzbarem Wert für Unternehmen."

Seit dem vergangenen Jahr moderiert Coach und Anti-Bias-Trainerin Silke Potthast das "Breaky Networking" und gibt bei jedem Treffen einen Impuls. Der Themenschwerpunkt 2024 lautete "Werteorientiertes Führen". In den Treffen wurden wichtige Fragen rund um unbewusste Annahmen und den Einfluss von Werten im Arbeitsalltag diskutiert. Wie vorurteilsbewusst bin ich im Beruf? Welche Rolle spielen unbewusste Vorannahmen in der Führung? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der lebhaften Austauschrunden.

Strategien für den bewussten Umgang mit Macht und Einfluss

Ein besonderes Augenmerk lag auch auf dem Thema "Umgang mit Macht". Gemeinsam entwickelten die Teilnehmerinnen Strategien, um ihre Einflussmöglichkeiten bewusst und verantwortungsvoll einzusetzen. Weitere Treffen widmeten sich der Bedeutung persönlicher Werte für das Führungsverhalten sowie dem generationenübergreifenden Arbeiten. Dabei wurde diskutiert, was Generationenkonflikte sind und wo Altersdiskriminierung beginnt. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmerinnen Perspektivwechsel und Strategien, um bewusster und konstruktiv generationenübergreifend zu arbeiten.

Reflecting Team: Neue Perspektiven und Handlungsoptionen entwickeln

"Die Treffen haben gezeigt, dass der Austausch und die gegenseitige Hilfestellung den größten Mehrwert für die Frauen bringen", sagt Silke Potthast.

Von diesem Jahr an wird das Netzwerk um eine neue Methode erweitert: das Reflecting Team. Diese strukturierte Form der kollegialen Beratung hilft, in kurzer Zeit vielfältige Lösungen für komplexe Führungssituationen zu erarbeiten. "Das Format schafft einen empowernden Effekt – sowohl für die Einzelnen als auch für das gesamte Netzwerk", so Potthast.

Silke Potthast Silke Potthast
Silke Potthast, Business-Coach bei der KWB.

Werden Sie Teil eines Reflecting Teams

Silke Potthast moderiert für die KWB zwei Gruppen von Führungskräften, die mit dieser Methode gemeinsam Herausforderungen lösen. Lernen Sie aus Situationen, die für andere gerade schwierig sind. Stellen Sie fest, welche positive Dynamik sich in einer Gruppe entwickelt, die sich hilfsbereit gegenseitig unterstützt.

Der Start der ersten Gruppe:

Mittwoch, 2. Juli 2025
von 15:00 bis 19:00 Uhr
Die 5 Folgetermine werden gemeinsam mit der Gruppe festgelegt.

Das Angebot kann auch als Inhouse-Format für geschlossene Firmengruppen genutzt werden.

Kontakt


Alle News Nächste News