Jungen* stärken. Perspektiven schaffen. Fachkräfte gewinnen.

Soziale und pflegerische Berufe erleben

"Soziale Jungs* Hamburg“ eröffnet Jungen* ab 13 Jahren neue Wege in soziale und pflegerische Berufsfelder. Ziel ist es, frühzeitig Interesse für Berufe im Sozial- und Gesundheitsbereich zu wecken und praktische Erfahrungen zu ermöglichen – klischeefrei, praxisnah und zukunftsorientiert.

Foto mit Schriftzug Foto mit Schriftzug

Junge Talente begeistern

"Soziale Jungs* Hamburg" ist ein berufsorientierendes Projekt, das Jungen* ab 13 Jahren motiviert, soziale und pflegerische Berufe kennenzulernen. Durch Praktika, Hospitationen und Freiwilligendienste in Einrichtungen wie Kitas, Pflegeheimen, Spielhäusern oder Sportvereinen sammeln sie wertvolle Erfahrungen, entwickeln soziale Kompetenzen und entdecken neue berufliche Perspektiven – jenseits klassischer Rollenbilder.

Das Projekt richtet sich nicht nur an die Jugendlichen selbst, sondern bezieht auch ihre Eltern und Sorgeberechtigten aktiv in den Berufsorientierungsprozess ein. Schulen und Lehrkräfte werden als wichtige Partner eingebunden, um Berufsorientierung klischeefrei und praxisnah zu gestalten.

Gleichzeitig eröffnet das Projekt Hamburger Sozial- und Gesundheitsbetrieben die Möglichkeit, junge Talente frühzeitig kennenzulernen, sie für ihre Arbeit zu begeistern und so einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.

So funktioniert's

Über die zentrale Plattform www.soziale-jungs-hamburg.de finden Interessierte Informationen zu teilnehmenden Einrichtungen, freien Praktikumsplätzen und Ansprechpartner*innen. Das Projektteam unterstützt bei der Vermittlung.

Schulen werden aktiv in das Projekt eingebunden: Lehrkräfte erhalten Informationen über die Möglichkeiten, Schülerpraktika im sozialen Bereich in den Unterricht oder Berufsorientierungstage zu integrieren. Bei Bedarf bietet das Projektteam auch Schulbesuche an, um das Angebot vorzustellen.

Kontakt


Das Projekt "Soziale Jungs* Hamburg" wird von der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.