Diversitätsbewusste Schulentwicklung

Interkulturelle Koordination
 


05.12.2017

Perspektive in der Industrie 4.0

Eine gute Berufsorientierung während der Schulzeit erleichtert den Übergang in die Ausbildung erheblich. Und auch Unternehmen sind daran interessiert, potenzielle Bewerber/-innen frühzeitig und persönlich kennenzulernen. Im Rahmen des Projekts "Fachkräftesicherung bei KMU" vermittelte KWB-Referent Dr. Oliver Borszik daher für 21 interessierte Schülerinnen und Schüler der Gretel Bergmann Schule einen Betriebsbesuch bei der STILL GmbH. Ausbildungsleiter Sten-Arne Saß (links im Bild) stellte die Berufe im Betrieb vor, führte über das Gelände und gab Tipps zum Bewerbungsprozess.

Artikel lesen

13.11.2017

Begabung sichtbar machen!

Das Interesse am Thema Bildungsgerechtigkeit verband die über 230 Lehrkräfte und Schulleitungen, die am 9. November 2017 zum Fachtag "Vielfalt und Qualität" im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) zusammenkamen. Prof. Dr. Haci Halil Uslucan von der Universität Duisburg-Essen verdeutlichte in seinem Vortrag „Migration und Begabung“, wie Potenzial und Hochbegabung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte erschlossen werden kann und welche Barrieren dafür abgebaut werden müssen. Auf der Messe zur Vernetzung für die interkulturelle Öffnung von Schule knüpften die Teilnehmenden Kontakt zu 36 schulischen sowie außerschulischen Trägern und Vereinen.

Artikel lesen

13.12.2016

Neue Analyse zur Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung in Hamburg

Wie ist es um Menschen mit Behinderung am Hamburger Arbeitsmarkt bestellt? Dieser Frage widmet sich eine Analyse, welche die KWB im Auftrag der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration im Rahmen des Aktionsbündnises für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk erstellt hat. Sie umfasst eine Sekundäranalyse amtlicher Daten sowie eine Bestandsaufnahme vorhandener Unterstützungs- und Förderangebote. Praxisbeispiele zeigen zudem auf, wie Inklusion in Hamburg umgesetzt wird.

Artikel lesen

11.10.2016

Geflüchtete anstellen – aber wie?

"Wir suchen händeringend Paketzusteller!", so Waltraut Thau von der Deutschen Post AG. "Aber wie und wo können wir Geflüchtete dafür gewinnen?" Viele Unternehmen möchten geflüchtete Menschen als Praktikanten, Auszubildende oder Beschäftigte einstellen, sind aber bezüglich der Umsetzung verunsichert. Auf der Fachveranstaltung "Win-win-Chancen. Unternehmen stellen Geflüchtete ein" am 10. Oktober 2016, die das Projekt Fachkräftesicherung bei KMU/BQM gemeinsam mit UVNord ins Leben gerufen hatte, informierten sich Unternehmensvertreter/-innen über Möglichkeiten, Bedingungen und Unterstützungsangebote der Arbeitsmarktintegration.

Artikel lesen

25.09.2016

Vielfalt in Zeiten von Flucht und Migration

Zum Auftakt der dritten Staffel der Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination kamen auf Einladung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) und der KWB e. V. am vergangenen Freitag rund 200 Lehrkräfte und schulische Multiplikatoren zum Fachtag "Ankommen und Teilhaben – Interkulturelle Öffnung von Schule in Zeiten von Flucht und Migration". Dieser bildete gleichzeitig den festlichen Rahmen anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung.

Artikel lesen

Kontakt

Dr. Rita Panesar
Tel.: 040 334241-422

Kooperationspartner

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg