"Die Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination wird nunmehr seit zehn Jahren erfolgreich in Kooperation der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am LI und des Bildungsträgers KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung durchgeführt. Es wurden mittlerweile 100 Interkulturelle Koordinationen an Schulen aller Schulformen ausgebildet", stellte Sascha Hartung, Aufsicht Institute im Amt B der BSB, auf der öffentlichen Zertifikatsvergabe am 7. Juni 2022 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) fest.
Dr. Rita Panesar beschäftigt sich in der Neuerscheinung "Gerechte Schule – Vorurteilsbewusste Schulentwicklung mit dem Anti-Bias-Ansatz" unter anderem mit den Fragen: Wie können Schulen in einer von Diversität, Globalisierung und Krisen geprägten Welt Schülerinnen und Schüler stärken? Was können wir im Unterricht gegen Ausgrenzung und gesellschaftliche Schieflagen tun?
"Schon bei der Konzeption der Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination war es uns wichtig, nicht nur einzelne Lehrkräfte für vielfältige Schulen fit zu machen, sondern einen strukturellen Veränderungsprozess in Gang zu setzen. Wir wollen sie befähigen, Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft systematisch mitzugestalten", erklären Dr. Rita Panesar, Referentin der KWB, und Regine Hartung, Leiterin der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am LI Hamburg. Zusammen haben sie die Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination (IKO) entwickelt und auch den zweiten Durchlauf evaluieren lassen. Das Resümee der wissenschaftlichen Begleitstudie fällt durchweg positiv aus.
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies um Ihnen spezielle Services und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Weiteres erfahren Sie unter der Rubrik