10.12.2019

"Wir sagen schon im Einstellungsgespräch, dass wir inklusiv arbeiten."

Wie kann Unternehmenskultur inklusiv gestaltet werden? Welche Hürden können identifiziert werden und wie sind diese zu überwinden? Die Teilnehmenden des Forums "Inklusive Ausbildung" am 19. November diskutierten, wie das Wechselspiel zwischen Behinderung und bestehenden Barrieren in der räumlichen und gesellschaftlichen Umwelt Teilhabe verhindert oder ermöglicht. Die Unternehmenskultur wurde als eine Gelingensbedingung für inklusive Ausbildung bestätigt. KWB-Referentin Dr. Rita Panesar präsentierte den Unconscious-Bias-Ansatz, der das Management von heterogenen Teams optimiert. Winald Kasch legte in seinem Impulsvortrag den Fokus auf inklusionsfreundliche Prozesse der Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Artikel lesen

04.07.2019

"Unser Auszubildender ist heute eine Säule im Arbeitsalltag"

"Erfahrungsberichte, Kollegiale Fallberatung, Kennenlernen der Unterstützungsmöglichkeiten und Motivation, den ersten oder zweiten Schritt auf dem Weg zur inklusiven Ausbildung zu gehen", beschreibt Veranstalter Dr. Oliver Borszik die Idee hinter dem Forum "Inklusive Ausbildung", das im Juni 2019 das erste Mal zusammen kam. "Wir freuen uns sehr, dass über 30 Interessierte der Einladung gefolgt sind und ein spannender und fruchtbarer Austausch mit den Unternehmen stattgefunden hat." Das Forum wird im November fortgeführt und widmet sich dann den Themen, die sich bei der aktuellen Veranstaltung herauskristallisiert haben.

Artikel lesen

01.07.2019

"Die Ausbildung bedeutet für mich Zukunft!"

"Ich habe fast 50 Bewerbungen geschrieben und nur Absagen bekommen. Trotzdem habe ich mir gedacht: Ich gebe nicht auf - ich mach weiter und weiter!". Es war nicht leicht für Karam Kaoch seinen Optimismus und seine Zielstrebigkeit immer beizubehalten, aber es hat sich gelohnt. Bei dem Azubi-Speed-Dating, das die KWB für Geflüchtete beim Autohaus Hugo Pfohe organisiert hat, machte der gebürtige Syrer auf sich aufmerksam. In dem folgenden Test und Praktikum überzeugte er schließlich und erhielt einen Ausbildungsvertrag zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. Hülya Eralp, die ihn im Bewerbungsprozess gecoacht und begleitet hat, freut sich über die erfolgreiche Vermittlung: "Karam Koach ist ein engagierter und begabter junger Mann. Für ihn und für das Unternehmen wird die Zusammenarbeit ein Gewinn sein."

Artikel lesen

14.06.2019

Minijob? Sie verdienen mehr!

Wenn Betriebe neues Personal suchen, lohnt häufig ein Blick auf die bereits beschäftigten Minijobbenden – denn davon gibt es fast sieben Millionen in Deutschland. Die Umwandlung in ein voll abgesichertes sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis kann für beide Seiten eine gute Lösung sein. Arbeitgeber/-innen und Beschäftigte können sich jetzt auf der Internetseite des Hamburger Fachkräftenetzwerks informieren, was für die Umwandlung von Minijobs spricht: www.hamburg.de/minijob. Darüber hinaus bietet die KWB Minijobbenden individuelle Beratung zum Thema Umwandlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung an.

Artikel lesen

12.04.2019

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Am 26. März 2009 verpflichtete sich Deutschland zur Achtung gleicher Rechte für Menschen mit Behinderung. Klingt zunächst selbstverständlich – trägt aber enormes Innovationspotenzial für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in sich. Unter dem Motto "Teilhaben, Teilnehmen und Teilwerden" feiert Deutschland nun zehnjähriges Jubiläum der zugrunde liegenden UN-Behindertenrechtskonvention. Auch in der Arbeitswelt hat sich der Diversity-Gedanke inzwischen manifestiert und immer mehr Unternehmen erkennen das Fachkräftepotenzial dieser Bevölkerungsgruppe. Die KWB lädt Unternehmen ein, sich ebenfalls auf den Weg zu machen und am Forum "Inklusive Ausbildung" am 5. Juni 2019 teilzunehmen.

Artikel lesen

Kontakt

Janna Bischoff
Tel.: 040 334241-461 

Dr. Oliver Borszik
Tel.: 040 334241-336

Anika Dickmann
Tel.: 040 334241-419

Victoria Mair
Tel.: 040 334241-420

Dr. Rita Panesar
Tel.: 040 334241-422

Susanne Sabisch-Schellhas
Tel.: 040 334241-415


Das Projekt "Fachkräfte für Hamburg" wird von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen des
Aktionsbündnisses für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk finanziert.