14.07.2017

Volle Kraft voraus: Unternehmen auf Diversitäts-Kurs

"Potenziale zu finden und zu halten, ist eine der schwierigsten Aufgaben im Unternehmen", erklärte Joachim Leins von der SICK AG seine Teilnahme an der KWB-Veranstaltung "Alle Potenziale an Bord? Personalvielfalt als Schlüssel zum Erfolg!". Unternehmensvertreter/-innen unterschiedlicher Branchen waren am 13. Juli 2017 zusammengekommen, um aus dem alten Fahrwasser auszubrechen und sich auf Erkundungstour nach unentdeckten Potenzialen zu machen. Auf drei "Inseln" erhielten sie Impulse zu den Themen "Die alternde Belegschaft", "Frauen für Führung begeistern" sowie "Klare Sicht auf Potenziale: Menschen mit Fluchtgeschichte".

Artikel lesen

07.03.2017

Senioren Domizil trägt zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten bei

Für Zaitun Yonusi geht ein großer Wunsch in Erfüllung: Im April 2017 beginnt die 38-Jährige ihre Tätigkeit als Pflegehelferin in der Seniorenresidenz "Domizil zum Husaren" in Wandsbek-Marienthal, bevor dann im Sommer ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistentin startet. KWB-Referentin Hülya Eralp stand ihr bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb und während des gesamten Bewerbungsprozesses stets beratend zur Seite.

Artikel lesen

01.03.2017

"Wir machen das jetzt!"

"Natürlich ist es irgendwie auch ein Sprung ins kalte Wasser", gibt Dirk Kornmüller, Ausbildungsleiter des technischen Bereichs beim Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), zu. "Aber spätestens im Vorstellungsgespräch waren wir uns sicher: Das klappt mit uns!" Dass es der geflüchtete Iraner, Sajjad Ebadi, überhaupt bis in das Vorstellungsgespräch bei DESY geschafft hat, verdankt er seiner Zielstrebigkeit und seinem Ehrgeiz, der Offenheit des Ausbildungsleiters als auch dem Engagement von KWB-Referentin Hülya Eralp.

Artikel lesen

09.01.2017

Komplizierte Entscheidungsfindung

Ist beeinträchtigten Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit die Arbeit in einer sogenannten Behindertenwerkstatt erlaubt? Dürfen Geflüchtete heilpädagogische bzw. therapeutische Förderung erhalten? Wie steht es um die Kostenübernahme von Hörgeräten, Seh- und Mobilitätshilfen? Die neue Publikation „Sozialleistungen für Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht“ soll Klarheit für Betroffene und Beratungsstellen schaffen.

Artikel lesen

20.07.2016

Ahmad Altabaa unterschreibt Praktikumsvertrag

Ahmad Altabaa hat in Syrien einen Bachelor in Jura abgeschlossen und danach im Kundenservice einer internationalen Bank gearbeitet. Dann musste er fliehen. In Deutschland baut er sich nun mit Unterstützung der KWB eine neue berufliche Perspektive auf. Der erste Erfolg hat sich bereits eingestellt: Am 8. Juli 2016 unterschrieben er und sein Ausbildungsleiter Erinç Ercan im Beisein der KWB-Referentin Hülya Eralp den Praktikumsvertrag der Anwaltskanzlei Alstertor (links im Bild).

Artikel lesen

Kontakt

Janna Bischoff
Tel.: 040 334241-461 

Dr. Oliver Borszik
Tel.: 040 334241-336

Anika Dickmann
Tel.: 040 334241-419

Victoria Mair
Tel.: 040 334241-420

Dr. Rita Panesar
Tel.: 040 334241-422

Susanne Sabisch-Schellhas
Tel.: 040 334241-415


Das Projekt "Fachkräfte für Hamburg" wird von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen des
Aktionsbündnisses für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk finanziert.