Wie können die ewig gleichen Stressmuster überwunden werden? Das Umfeld verändern? Mehr Bewusstsein über sich selbst erlangen? Eine neue Haltung einnehmen? Oder gar neuronale Neuverknüpfungen?
Eine Antwort darauf fanden Führungskräfte bei dem WOMENOMICS-Training "Mit ressourcenorientiertem Selbstmanagement aus der Stressfalle". Am Freitag, dem 1. April 2016, fand das Follow-Up des insgesamt dreitägigen Trainings statt. Das nächste Selbstmanagement-Training bei der KWB steht am Montag, dem 7. November und Dienstag, dem 8. November 2016 in Hamburg an.
Während oder nach der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten – das ist der Wunsch vieler Mütter und Väter. Zwischen Wunsch und Umsetzung stehen jedoch häufig viele Fragen und Unsicherheiten. Ines Hemme-Oels, Fachanwältin für Arbeitsrecht (links im Bild) erläuterte auf der Worklife-Informationsveranstaltung am 22. März 2016 die gesetzliche Grundlage des Wiedereinstiegs, worauf dabei zu achten ist und wie er reibungslos umgesetzt werden kann.
Bei der Einstieg Hamburg drehte sich in diesem Jahr alles um das Motto "meine zukunft. mein ding". 36.000 Besucher/-innen informierten sich am 26. und 27. Februar 2016 bei 360 Ausstellern über Studien- und Ausbildungsangebote. Auch die KWB (links im Bild: Tuan Nguyen, Christine Reinhold, Janna Bischoff, Jörg Belden und Janna Menz) präsentierte sich erfolgreich und stellte u. a. den deutschlandweit einmaligen Berufsorientierungstag "TALENT DAY Medien + IT" vor. Mit der neuesten Ausgabe des Handbuchs "Medien- und IT-Berufe 2016" an Bord gab es Informationen rund um die Medien- und IT-Branche direkt zum Mitnehmen.
Zur Halbzeit der Schulmentoren luden die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. am 11. Februar 2016 zum Rückblick und Ausblick auf den Projektverlauf ein.
Gemeinsam konnten eine durchaus positive Zwischenbilanz gezogen und Pläne für die Zukunft geschmiedet werden. Neben möglichen Ideen für Anschlussprojekte wurden auch Hilfsmaßnahmen und Herausforderungen zur Unterstützung von Geflüchteten diskutiert.
Wie kann ich als Arbeitgeber qualifizierte Beschäftigte gewinnen und halten? Und wie kann ich als Arbeitgeber noch attraktiver werden? Antworten gab das Austauschforum "Unternehmen im Dialog", zu dem das ddn-Regionalnetzwerk Hamburg (links im Bild Susanne Sabisch-Schellhas, Regionalleiterin ddn Hamburg) im November eingeladen hatte. Eine Möglichkeit ist die Unterstützung durch das INQA-Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" im Betrieb – mit ganzheitlicher Analyse, individueller Maßnahmenplanung und begleitender Prozessberatung.
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Website, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies um Ihnen spezielle Services und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Weiteres erfahren Sie unter der Rubrik