05.12.2017

Brückenbauer an Hamburgs Schulen

Am 17. November überreichte Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack den 28 Absolventen/-innen der diesjährigen Qualifizierungsrunde zum/zur Sprach- und Kulturmittler/-in im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) ihre Zertifikate. "Kulturmittlerinnen und Kulturmittler unterstützen als Brückenbauer erfolgreich Schulen, Eltern und Kinder", so Altenburg-Hack (im Bild mit Sprach- und Kulturmittlerin Jasmine Benouaknine) in seiner Ansprache.

Artikel lesen

30.11.2017

Schulmentoren in 2. Projektphase gestartet

Im Rahmen von 23+ STARKE SCHULEN, einem Schulentwicklungsprogramm der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), startete 2014 das Projekt "Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen". Vor kurzem ist das Kooperationsprojekt, das die KWB gemeinsam mit der BSB durchführt, nun in die zweite Phase gestartet und freut sich auf weitere drei Jahre mit engagierten Mentoren/-innen, Lehrkräften und Netzwerkpartnern. "Besonders gespannt sind wir auf die neuen Schulen, an denen wir bis jetzt noch nicht tätig waren. Es ist wirklich schön, dass wir mit dem Projekt zukünftig auch in weiteren Stadtteilen aktiv sein können", erklärt KWB-Projektleiter Dr. Alexei Medvedev. "Wir wollen die vorhandenen Strukturen weiter festigen und zusätzlich neue Angebote für die Schulen entwickeln", ergänzt BSB-Projektleiter Eric Vaccaro. Foto: © istock.com/sabelskaya

Artikel lesen

20.11.2017

Schulmentoren zu Gast bei den Inselmüttern

Am 13. November war Dr. Alexei Medvedev (im Bild), Leiter des Projekts "Schulmentoren", im Bildungszentrum Tor zur Welt bei den "Inselmüttern Wilhelmsburg/Veddel" zu Gast. Das ehrenamtliche Projekt verfolgt seit 2009 das Ziel, den Alltag der Mütter mit Migrationshintergrund auf den Elbinseln zu erleichtern. Die Inselmütter stehen neu angekommenen Müttern aus aller Welt mit Rat und Tat zur Seite und helfen ihnen, sich schnellstmöglich in eine neue Kultur einzuleben. Im Rahmen der Qualifizierung zu Elternmentoren/-innen übernahm Dr. Medvedev die Schulung zum Thema "Interkulturelle Kommunikation".

Artikel lesen

13.06.2017

Über 600 Schulmentoren im Einsatz für bessere Bildungschancen

Über 200 Beteiligte des Projekts "Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen" kamen im Bürgerhaus Wilhelmburg zusammen, um anlässlich des dritten Jahresempfangs den erfolgreichen Abschluss der ersten Projektphase von 2014–2017 zu feiern. Im Rahmen des in dieser Form einzigartigen und von der Freien und Hansestadt Hamburg sowie vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projektes setzen sich Schüler, Eltern und weitere Ehrenamtliche an 27 Hamburger Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen als Mentoren ein und unterstützen den Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler. Schulsenator Ties Rabe (im Bild) dankte im Rahmen seiner Eröffnungsansprache den Mentoren für ihr Engagement. Foto: © Jörg Müller

Artikel lesen

26.04.2017

"Schule in Deutschland verstehen" jetzt in vier Sprachfassungen erhältlich

Mit der Buchreihe "Schule in Deutschland verstehen" macht das Projekt "Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen" relevantes Wissen über das deutsche Schulsystem in leichter Sprache zugänglich. Die deutsche Sprachfassung der Publikation ist nunmehr in der dritten, überarbeiteten Version erschienen. Druckfrisch erhältlich ist ebenfalls die russische Ausgabe des Elternhandbuchs. Die Publikationen sind als Printausgaben und im E-Paper-Format verfügbar. Hamburgerinnen und Hamburger erhalten direkt über die KWB e. V. kostenfreie Probeexemplare der verschiedenen Sprachfassungen.

Artikel lesen


 

Das Projekt "Schulmentoren – Für starke Schulen" wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.

Projekthomepage

 

#Schulmentoren bei Facebook
und Instagram

Imagebroschüre

Zum Download

Kontakt

Jörg Belden
Tel.: 040 334241-335

Michelle Bolte
Tel.: 040 334241-204

Claudia Matthiesen
Tel.: 040 334241-375
(in Elternzeit)

Dr. Alexei Medvedev
Tel.: 040 334241-346

Jill-Ann Nwosu
Tel.: 040 334241-286
(in Elternzeit)

Anna Semenova
Tel.: 040 334241-375

Aleksandra Tarsa
Tel.: 040 334241-455