News

Warum orientieren sich Mitarbeitende um?

Das ESF-Projekt Level up! 2.0 unterstützt Hamburgerinnen und Hamburger bei der beruflichen Um- und Neuorientierung. Eine Umfrage unter den Teilnehmenden eruiert die beruflichen Bedürfnisse der Teilnehmenden und gibt Unternehmen Einblicke in das, was Mitarbeitende wirklich bewegt. Deutlich wird: Wer Mitarbeitende langfristig binden möchte, sollte nicht allein auf das Gehalt setzen – entscheidend ist viel mehr die Möglichkeit, sich in der beruflichen Rolle authentisch entfalten zu können. Für Unternehmen ist das eine große Chance – und eine entscheidende Stellschraube, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

Auswertung der Frage: Was fehlt Dir bei Deiner aktuellen Arbeit? Auswertung der Frage: Was fehlt Dir bei Deiner aktuellen Arbeit?
Antworten von "Level up! 2.0"-Teilnehmenden auf die Frage, was ihnen bei der aktuellen Arbeit fehlt. (Zur Vergrößerung auf das Bild klicken.)

Die Top-Bedürfnisse von Mitarbeitenden

Auf die Frage "Was fehlt dir aktuell in deinem Beruf" konnten die Befragten je drei Antworten auswählen. Am häufigsten nannten die fast 100 Befragten den Wunsch nach Resilienz im Arbeitsalltag. Nicht dauerhaft überlastet oder überfordert zu sein, stand für 43 Teilnehmende an erster Stelle. Direkt dahinter folgte das mentale Wohlbefinden – also die Fähigkeit, während und nach der Arbeit abschalten zu können (41 Stimmen). Ebenso wichtig ist es vielen, ihr authentisches Ich in der beruflichen Rolle leben zu können (36 Stimmen) und mit Optimismus in die berufliche Zukunft zu blicken (36 Stimmen). Auch der Wunsch, Sinn in der Arbeit zu erkennen, wurde von 30 Personen geäußert.

Deutlich seltener genannt wurden klassische Faktoren wie Bezahlung (17 Stimmen), Weiterbildung (13) oder psychologische Sicherheit (9).

Erfolgsfaktoren für nachhaltige Mitarbeiterbindung

Die Ergebnisse zeigen klar: Mitarbeitende wollen vor allem ein Arbeitsumfeld, das gesundes Arbeiten ermöglicht, Sinn stiftet und Raum für persönliche Entfaltung gibt. Unternehmen, die diese Bedürfnisse ernst nehmen, schaffen nicht nur zufriedenere Teams, sondern binden wertvolle Fachkräfte langfristig.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen können hier punkten. Wer zuhört, passende Rahmenbedingungen schafft und die Zufriedenheit seiner Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt, wird im Wettbewerb um Talente deutlich attraktiver wahrgenommen – und legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.

Mensch und Beruf im Einklang

Zufriedenheit und Produktivität entstehen dann, wenn der Mensch und sein Beruf zueinander passen. Wer seine Stärken einbringen, authentisch sein und gleichzeitig gesund arbeiten kann, entwickelt nicht nur mehr Freude an der Tätigkeit, sondern auch eine stärkere Bindung zum Unternehmen. Level up! 2.0 unterstützt Berufstätige dabei, ein Arbeitsumfeld zu finden, in dem sie sich wohlfühlen und ihr Potenzial voll entfalten können. Durch Workshops, Coaching und Vernetzung gelangen die Teilnehmenden zu Erkenntnissen, welche Tätigkeit und welche Unternehmenswerte ihnen wichtig sind. Gemeinsam wird ein Ziel für den individuellen Berufsweg entwickelt und neue Energie aufgebaut, um dieses Ziel zu erreichen.

Möchten Sie mehr über das Kooperationsprojekt der Grone Wirtschaftsakademie GmbH – gemeinnützig – und der KWB e. V. erfahren oder Impulse für Ihr Unternehmen erhalten?
Dann melden Sie sich gern: www.levelup-hamburg.de.

Eine Schneiderin als Testimonial von Level up! 2.0.
Berufliche Umorientierung als Chance: Mit Klarheit und Selbstvertrauen neue Wege gehen. (Bild: Level Up 2.0)

Kontakt


Level up! 2.0 unterstützt die Ziele der Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Das Projekt wird von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert.

Alle News Nächste News