News

Neues KWB-Projekt stärkt queere Menschen mit Migrations-/Fluchtgeschichte

Begleitung und Orientierung im neuen Mentoring- und Coachingprojekt Settle*In

Das neue Mentoring- und Coachingprojekt "Settle*In" unterstützt queere Menschen mit Flucht- oder (post-)migrantischer Geschichte auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg. "Settle*In" wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und verfolgt das Ziel, einen sicheren Raum für Austausch, Unterstützung und individuelle Weiterentwicklung zu schaffen – sei es im Prozess der Identitätsfindung, bei persönlichen Fragestellungen oder in der beruflichen Orientierung. Nach erfolgreichem Abschluss der Konzeptionsphase begrüßt das Projektteam nun die ersten Teilnehmenden: Mentees, Coachees, Mentor*innen, Coach*innen und Unternehmen sind herzlich eingeladen, Teil des Projekts zu werden.

Flyer und Projektmaterial zum Projekt Settle\*In Flyer und Projektmaterial zum Projekt Settle\*In
"Settle*In" unterstützt LSBTQIA*-Menschen mit Migrations-/Fluchtgeschichte auf ihrem Weg zu einer selbstbewussten Identität und einer erfolgreichen beruflichen Zukunft.

Positive Wirkung durch Mentoring und Coaching wissenschaftlich belegt

Zahlreiche Studien zeigen, dass Mentoring und Coaching soziale Unterschiede gezielt ausgleichen, indem sie Zugang zu Vorbildern, unterstützenden Beziehungen und Reflexionsmöglichkeiten schaffen. Positive Effekte bestehen nachhaltig: Verbesserungen im sozialen Verhalten, in Bildungs- oder Berufswegen sowie in Selbstregulation, Zielerreichung und Wohlbefinden treten auch Jahre nach der Begleitung auf.

Mentoring und Coaching stärken das Selbstbewusstsein, fördern Resilienz, bieten stabile Bezugspersonen und unterstützen beim Aufbau tragfähiger Netzwerke. Auch wenige Sitzungen können wirksame Veränderungen bewirken. Durch Reflexion, Feedback und gezielte Begleitung eröffnen sich neue Perspektiven, Handlungsoptionen und Motivation für persönliche und berufliche Ziele.

So können Interessierte Teil von Settle*In werden

Mentees
Teilnehmende zwischen 18 und 40 Jahren aus der Metropolregion Hamburg erhalten individuelle Unterstützung durch erfahrene Mentor*innen. Sie profitieren vom Austausch über Themen wie Identität, Selbstfindung und persönliche Entwicklung – und werden auf ihrem Weg zur Erreichung individueller Ziele begleitet.

Coachees
Coachees zwischen 18 und 40 Jahren reflektieren gemeinsam mit qualifizierten Coach*innen berufliche Fragestellungen, Karriereziele oder persönliche Entwicklungsprozesse. Durch die Zusammenarbeit entstehen Klarheit, neue Perspektiven und Motivation für konkrete nächste Schritte.

Das Settle/*In- Team war bei der diesjährigen altonale im Juni vertreten. Das Settle/*In- Team war bei der diesjährigen altonale im Juni vertreten.
Das Settle*In- Team war bei der diesjährigen altonale in Kooperation mit Mentor.Ring Hamburg mit einem Stand vertreten und stellte das Projektangebot vor.
Bild mit der Aufschrift Bild mit der Aufschrift
"Settle*In" verfolgt einen intersektionalen Ansatz zur Förderung von Vielfalt und Inklusion.
Foto: Kate Tepl/Unsplash

Mentor*innen
Mentor*innen begleiten ihre Mentees auf ihrem persönlichen Weg und schaffen einen Raum für Austausch, Orientierung und Selbstreflexion. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, unterstützen bei Fragen zu Identität, Integration und Karriereplanung und helfen, neue Perspektiven zu entwickeln. Darüber hinaus fördern sie aktiv den Aufbau von Netzwerken und tragen so dazu bei, dass Mentees langfristig selbstbestimmt und gestärkt ihren individuellen Weg gehen können.

Coach*innen
Coach*innen unterstützen Coachees bei konkreten beruflichen Fragestellungen – etwa zu Jobsuche, Karriereplanung oder beruflicher Laufbahn. Sie schaffen einen Raum für Reflexion und helfen mit zielorientierter Begleitung, machbare Schritte und Strategien zu entwickeln. Voraussetzung ist eine nachgewiesene Coaching-Qualifikation sowie praktische Erfahrung.

Unternehmen
Unternehmen erhalten durch "Settle*In" einen praxisorientierten Leitfaden samt Checkliste, mit dessen Hilfe sie ihre Personal- und Organisationsstrukturen diversitätssensibel und diskriminierungskritisch analysieren können. Auf dieser Grundlage entwickeln sie gezielte Maßnahmen, um interne Prozesse inklusiver zu gestalten und Barrieren für queere Mitarbeitende mit Flucht- oder (post-)migrantischer Identität abzubauen. Das Projekt unterstützt Unternehmen außerdem dabei, betriebliche Strategien zu erarbeiten, wie sie sich konkret für die Belange queerer Fachkräfte mit Migrations- oder Fluchthintergrund einsetzen können.


Werden Sie Teil des Settle*In-Netzwerks

Die Teilnahme im Projekt "Settle*In" ist kostenfrei, die Projektsprachen sind Deutsch und Englisch. Interessierte Personen können die Kontaktbögen unter www.settle-in.de finden und ausgefüllt an das Projektteam (settle-in@kwb.de) senden.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Kontakt


Das Projekt "Settle*In" wird im Rahmen des Programms "Demokratie leben!" durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Alle News Nächste News